Aquariumshaltung ist möglich
Der Wels ist gut für die Haltung in einem Aquarium geeignet. Allerdings sollten Sie beachten, dass diese Fische bei guter Pflege und reichlich Futter sehr groß werden können. Investieren Sie daher in ein ausreichend großes Becken.
Der Wels beansprucht auch im Aquarium eher den unteren Teil sowie den Grund des Beckens. Daher kommt er in der Regel nicht mit anderen Fischen in die Quere, welche in den oberen Schichten des Aquariums leben.
Schon gewusst?
Viele Wels-Arten verfügen über lange „Antennen“ im Kopfbereich, mit denen sie den Untergrund abtasten können. Daher stammt auch die Bezeichnung „Antennenwels“.
Welse halten das Aquarium rein
Der Wels wird sich nicht stark am sonstigen Geschehen des Aquariums beteiligen. Allerdings kümmert er sich zuverlässig um seinen Lebensraum – den Aquariumsboden.
Welse gelten als Müllabfuhr im Aquarium. Alle Speisereste der anderen Tiere sinken zu Boden und fallen dem Wels damit quasi vor das Maul. Er frisst diese und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Reinlichkeit im Becken.
Welche Wels-Arten lassen sich im Aquarium halten?
Besonders geeignet für das Aquarium sind der Antennenwels, der Panzerwels und der Zebrawels. Diese Arten lassen sich hervorragend mit anderen Fischen vergesellschaften, da sie ausgesprochen friedliebend sind.
Wie bei allen Fischen bietet es sich auch beim Wels an, die Jahreszeit im Aquarium zu simulieren. Dies tut den Tieren gut, da der Stoffwechsel genetisch an sich wandelnde Bedingungen gewohnt ist. Man kann dafür das Aquarium einfach im Winter ein wenig abdunkeln und die Temperatur leicht absenken.
Pflanzen sind ein Muss
Über einen dichten Bewuchs mit Wasserpflanzen freut sich der Wels. Er kann sich so gut verstecken und in den Pflanzen spielen. Geeignete Pflanzen wären beispielsweise Cryptocoryne, Javafarn oder Anubias.
Gerne können diese auch im Aquarium auf Tonrollen so platziert werden, dass sie sich gut in die Spielwelt integrieren lassen. Grobporige Tonrollen sind besonders gut geeignet, da sich die Pflanzen hier verwurzeln können.
Welse wollen sich verstecken
Um dem Wels ein freudiges, artegerechtes Leben zu ermöglichen, sollten Sie Versteckmöglichkeiten schaffen. Das können Sie mit alten Wurzeln, Röhren aus Ton oder fertigen Höhlen aus Schieferplatten erreichen.
Seien Sie kreativ und denken Sie daran, dass es der Wels durchaus auch richtig dunkel mag. Er braucht Rückzugsorte, um sich ausruhen zu können.
Überblick: Der Wels im Aquarium
- Der Wels liebt leichte Strömungen. Mit Pumpen lässt sich diese künstlich erzeugen.
- Warmes Wasser zwischen 20 und 30 Grad Celsius ist gut, höhere Temperaturen aber nicht. Direkte Sonneneinstrahlung gilt es daher vermeiden.
- Der Wels grundelt gerne und braucht dafür einen feinen Kies- oder Sandgrund.
- Wurzeln, Pflanzen und Röhren geben dem Wels die Möglichkeit, Verstecke zu finden.
- Pflanzen dienen zusätzlich als Nahrung.
- Das Aquarium sollte mindestens 80 bis 200 Liter fassen, je nach Größe des Welses.
- pH-Wert: 5,8 bis 7,8
- Härtegrad: 2 bis 30 °dGH