Axolotl

Axolotl

Beim Axolotl ist nicht nur die Optik außergewöhnlich, sondern auch seine Herkunft.

Seit einigen Jahren ist der zu den Querzahnmolchen gehörende Axolotl ein echter Trend unter den Haustieren. Sein freundliches Aussehen und Farbgebung machen den mexikanischen Schwanzlurch zu einem wahren Hingucker fürs eigene Heim. Die Haltung eines Axolotls ist dabei relativ einfach. Hier erfahren Sie alles über das beeindruckende Geschöpf.

Aussehen: Markanter Schwanzlurch

Unter den Amphibien ist der Axolotl (Ambystoma mexicanum) eine Besonderheit: Der Schwanzlurch lebt hauptsächlich unter Wasser und bleibt sein Leben lang im Larvenzustand. Anstatt in die Metamorphose einzutreten, pflanzt er sich in Larvengestalt fort.

Verblüffend an dem Tier ist außerdem das Nachwachsen von Organen und Gliedmaßen. Sollte ein Bein abgerissen werden, wächst dieses nach einiger Zeit vollständig nach. Selbst die Kiemen können sich erneuern.

Dabei ist der Axolotl keine kuriose Züchtung, sondern kommt durchaus in der Natur vor. Das erste Exemplar entdeckte Alexander von Humboldt Anfang des 19. Jahrhunderts in Mexiko und brachte es nach Europa.

Wie groß wird ein Axolotl?

Ein erwachsener Axolotl ist etwa 23 bis 28 Zentimeter lang. Die Tiere können auch Größen von 30 bis 40 Zentimetern erreichen. Solche Exemplare kommen jedoch eher selten vor.

Auffällig sind die dunklen kleinen Augen, die zierlichen Arme und der Ruderschwanz, mit dem sich das Tier im Wasser fortbewegt.

Was den Axolotl als Haustier so beliebt macht, ist nicht zuletzt sein flacher Kopf mit dem breiten Maul. Von außen betrachtet wirkt dieses so, als würde der Lurch ständig lächeln. Gepaart mit den punktartigen dunklen Augen wirkt er deshalb freundlich.

Die Geschlechter lassen sich durch die Kloakenwölbung unterscheiden. Bei den Männchen schaut die Kloake etwas hervor, bei den Weibchen ist sie flach.

Axolotl Farben
Der Axolotl kommt in vielen verschiedenen Färbungen vor.

Welche Axolotl-Farben gibt es?

Im letzten Jahrhundert wurden verschiedene Axolotl gezüchtet. Deshalb gibt es das Tier in vielen Farben und Formen zu kaufen. In deutschen Aquarien finden sich zum Beispiel viele Albino Axolotl. Andere Axolotl kommen vor allem mit einer dunklen, schwarzen oder grauen Färbung vor.

Die klassischen freilebenden Axolotl haben eine gräulich schwarze Färbung. Daneben gibt es etliche Färbungen, die vor allem aus Züchtungen stammen. Weiß und beigefarben, goldig und gefleckt gelten als beliebte Farben für die Haustiere.

Etwas untypisch kommt der sogenannte Wildling daher. Die Haut ist bei ihm in hellem Grau eingefärbt und ist mit dunklen Stellen betupft. Die Kiemenäste ragen mit roten kleinen Lamellen aus den beiden Kopfseiten heraus.

Relativ selten kommen die kupferfarbenen Axolotl vor. Noch seltener ist der axantische Axolotl, der bisweilen keine Farbe hat und durchsichtig wirkt.

Es gibt darüber hinaus Axolotl, die albinisch mit metallischem Glanz als „Harlekin“ daherkommen. Dieser ist eigentlich ein Weißling, der über einige Zellen verfügt, die Pigmente ausbilden können. Hierdurch entsteht die typische „Gesichtsmaske“ in verschiedenen Formen.

Um Futter zu sich zu nehmen, legt sich der Axolotl auf die Lauer. Sobald ein kleineres Krebstier vorbeischwimmt, schlägt der Jäger zu. Daneben frisst der Molch wirbellose Tiere wie Insektenlarven und Laich anderer Lurche. Selbst die eigenen Nachkommen und kleinere Fische landen ab und zu auf dem Speiseplan.

In der Heimhaltung füttert man in der Regel Larven und Insekten. Mücken, Regenwürmer und Fliegen sind ein wahrer Schmaus für die Lurche. Den jüngeren Tieren gibt man am besten täglich zu fressen. Bei erwachsenen Exemplaren reicht es aus, sie zweimal in der Woche mit Nahrung zu versorgen.

Weitere Infos über Lebendfutter finden Sie in unserem Artikel Fischfütterung mit Lebendfutter.

In der Natur lebt der Axolotl in kühlem, sauerstoffreichem Süßwasser. Dies sollte auch im Aquarium möglichst gut nachgeahmt werden.

Die Temperatur des Wassers sollte zwischen 12 °C und 20 °C liegen. Bei Werten unter 10 °C nehmen die Lurche keinen Schaden. Sobald die Temperaturen jedoch auf über 24 °C steigen, beginnen die Tiere panisch im Becken umherzuschwimmen.

Je höher die Temperaturen, desto stärker wird der Stoffwechsel der Tiere angeregt. Des weiteren können in diesem Fall Krankheiten ausbrechen, die zum Tod führen können. Temperaturen von 1 °C bis 2 °C sind dagegen ungefährlich für die Tiere.

Die richtige Bodenbeschaffenheit

Den Boden des Aquariums legen Sie am besten mit feinkörnigem Sand aus. Zu große Steine können leicht verschluckt werden und zu einem tödlichen Darmverschluss führen. Die ideale Körnungsgröße für die Amphibien liegt bei einem bis drei Millimeter.

Welcher ph-Wert ist für Axolotl ideal?

Der Axolotl fühlt sich in hartem Wasser mit einem pH-Wert über 7 wohl. Optimal sind pH-Werte zwischen etwa 7 und 7,5. Der erweiterte Wohlfühlbereich liegt bei 6,5 bis 8. Nitrite sollten zu maximal 0,5 Gramm pro Liter im Aquarium vorhanden sein. Bei den Nitraten sind 25 Milligramm vertretbar.

In zu weichem Wasser können die Tiere für einen kurzen Moment ihre Färbung verlieren. Dies ist im Grunde ungefährlich, kann jedoch Stress auslösen.

Tipp: Wenn nur weiches Wasser aus der Leitung kommt, kann man es zusätzlich mit Salzen wie Natrium, Kalium und Kalzium anreichern.

Wie groß sollte das Aquarium für Axolotl sein?

Der Axolotl kann sehr gut einzeln oder paarweise gehalten werden. Bei zwei erwachsenen Tieren sollten Sie ein größeres Aquarium kaufen.

Zur Fütterung sollten Sie das Licht in jedem Fall herunter dimmen, da die Axolotl nachtaktive Wesen sind. Je mehr Axolotl in einem Becken gehalten werden sollen, desto größer muss die Grundfläche sein.

Als Faustformel kann man folgende Angaben für die Aquariengröße verwenden:

  • 1 Axolotl: 100 Liter Aquarium (zum Beispiel ein Becken mit 80x35x40 Zentimeter)
  • 2 bis 3 Axolotl: 160 bis 200 Liter Aquarium (Becken mit 100x50x40 Zentimeter)

Pro Axolotl muss man mit 50 bis 80 Litern „Platz“ im Wasser rechnen. Die Höhe des Aquariums ist dabei weniger entscheidend. Eher sollte man auf eine ausreichend große Grundfläche des Aquariums achten.

Ausstattung im Axolotl-Aquarium

Das Aquarium selbst sollte genügend freie Fläche am Boden und einige Rückzugsorte wie Höhlen und Wurzeln bieten. Das Licht sollte eher schwach bemessen sein.

Ein Filter ist ein absolutes Muss für die Axolotl-Haltung. Dieser sorgt mit einer Wasserpumpe für eine ständige Anreicherung mit Sauerstoff. Ideal geeignet sind Außenfilter, da hier wenig Technik im Becken sichtbar ist. Außerdem wird damit eine optimale Reinigung garantiert.

Trotzdem ist es wichtig, nicht zu viel Bewegung im Wasser zuzulassen, da sich hieraus Stress für den Molch entwickeln kann.

Pflanzen lassen sich zusammen mit dem Axolotl pflegen. Allerdings sollte man auf robuste Arten wie Javafarn, Wasserpest und Moos zurückgreifen. Auch Schwimmpflanzen können eine hervorragende Wahl im Axolotlaquarium sein. Die leichte Abschattung macht den Tieren nichts aus.

Kann man Axolotl mit anderen Tieren halten?

Axolotl können mit anderen Artgenossen im Aquarium gehalten werden. Doch selbst wenn die Körperteile nachwachsen, sollte man keine aggressiven Mitbewohner für die Molche wählen.

Mit anderen Tieren vertragen sich die Lurche nur selten gut. Fische eignen sich weniger zur Vergesellschaftung, da sie vorrangig als Futter angesehen werden.

Axolotl Haltung
Den Axolotl können Unterwasserfans problemlos zu Hause halten, wenn sie ihm artgerechte Wasserbedingungen bieten.

Axolotl sind sehr robuste Tiere. Scheinbar können ihnen selbst schwere Verletzungen nichts anhaben. Denn die Tiere sind in der Lage, zu generieren und Organe nachwachsen zu lassen. Selbst Teile von Gehirn und Herz können die Lurche problemlos erneuern. Sichtbare Schäden bleiben keine.

Was schadet der Gesundheit der Tiere?

Gefährlich können vor allem zu hohe Temperaturen und daraus folgender Stress, zu starke Wasserzirkulation und zu hohe pH-Werte sein. Der pH-Wert beeinflusst unter anderem, wie viel Ammonium zu giftigem Ammoniak umgewandelt wird.

Bei steigenden pH-Werten steigt der Ammoniak-Anteil. Ist er zu hoch, wirkt sich das Ammoniak toxisch auf die Molche aus und führt langfristig zu deren Tod. Deshalb ist es wichtig, den pH-Wert stets zu prüfen und in einem für Axolotl angenehmen Bereich zu halten.

Eine weitere Gefahr geht von Parasitenbefall aus. Dieser ist beim Axolotl nicht selten, wobei vor allem Kiemenkrebse zu schweren Entzündungen führen können.

Wimpertierchen führen nur bei starkem Befall geschwächter Tiere zu schwerer Erkrankung. Diese schlägt sich in Trägheit und Fressunlust nieder. Flagellaten können im Dickdarm vorkommen und bei schwachen Tieren für Schleimablagerung und Hautablösung sorgen.

Unbedingt vermieden werden sollte der Befall mit Ichtyosporea-Einzellern. Sie lösen die Bildung von Bläschen auf der Haut aus, die nach dem Aufplatzen nicht mehr verheilen. Hierdurch können Wucherungen entstehen. Eine Behandlung gibt es gegen diesen Parasiten nicht.

Lebenserwartung: Wie alt wird ein Axolotl?

Bei artgerechter Haltung können Axolotl erstaunlich alt werden: Im Durchschnitt liegt die Lebenserwartung bei etwa 15 Jahren. Es sind sogar Tiere bekannt, die das methusalemische Axolotl-Alter 25 erreicht haben. Das Mindestalter liegt bei etwa acht bis zehn Jahren.

Der Axolotl: Ein heiliges Tier der Azteken

Das Wort Axolotl stammt aus der aztekischen Nahuatl Sprache. „Atl“ heißt so viel wie „Wasser“. „Xolotl“ ist einer der aztekischen Götter. Übersetzt steht Axolotl also in etwa für Wassergott oder Wassermonster.

Die Wurzeln des faszinierenden Lebewesens liegen in den Seen Mexikos. Es kann im Xochimilco-Gewässer und im Chalco rund um Mexiko-Stadt gefunden werden. Es wird vermutet, dass die Schwanzlurche auch in anderen, derweil vertrockneten Seen auf dieser Hochebene gelebt haben.

Ihre spezielle Ausprägung könnte etwas mit dem vulkanischen Ursprung der Region und ihrer Wassersysteme zu tun haben. Pro Quadratkilometer leben im Xochimilco heute lediglich 0,3 Tiere. Sie bevorzugen kaltes und mit viel Sauerstoff angereichertes Wasser. Deshalb besiedeln sie vor allem den Grund dieser Seen. Sie gelten in freier Wildbahn als nachtaktiv.

Da sie an keinem anderen Ort der Welt vorkommen, kann man leicht das Gefühl bekommen, es mit Wesen aus der Urzeit zu tun zu haben. Fest steht, dass der Axolotl ein sehr altes Tier ist, das einen heiligen Status einnahm. Teilweise wurde es jedoch auch als Speise genutzt. Bis heute findet man die Axolotl bisweilen auf mexikanischen Fischmärkten wieder.

Unsere beliebtesten Beiträge
9 min

Axolotl

Seit einigen Jahren ist der zu den Querzahnmolchen gehörende Axolotl ein echter Trend unter den Haustieren. Sein freundliches Aussehen und Farbgebung machen den mexikanischen Schwanzlurch zu einem wahren Hingucker fürs eigene Heim. Die Haltung eines Axolotls ist dabei relativ einfach. Hier erfahren Sie alles über das beeindruckende Geschöpf.
11 min

Die 10 beliebtesten Zierfische für Ihr Aquarium

Die Haltung von Zierfischen wird immer beliebter. Das ist kein Wunder. Denn schließlich ist der Anblick der bunten Unterwasserwelt im eigenen Wohnzimmer nicht nur faszinierend, sondern auch beruhigend und entspannend in unserem sonst so hektischen Alltag. Doch welche Zierfische eignen sich am besten für das eigene Aquarium? Wir stellen Ihnen die 10 beliebtesten Süßwasserfische und ihre Eigenschaften vor.
6 min

Neonsalmler

Neonsalmler (Paracheirodon innesi) zählen mit zu den bekanntesten und am weitesten verbreiteten Aquarienfischen. Durch ihre bestechenden wunderbaren „neonartigen“ Farben sind sie eine Besonderheit, auf die auch Laien sofort aufmerksam werden.