Mit dem richtigen Know-how und der nötigen Grundausstattung können Sie Ihren Rosenköpfchen ein artgerechtes und glückliches Papageienleben ermöglichen. Zunächst einmal sollte aber die Anzahl der Tiere stimmen, denn Unzertrennliche wie das Rosenköpfchen sind nicht für die Einzelhaltung geeignet. Im Gegenteil, Rosenköpfchen sollten mindestens als Paar, besser in Gruppen oder sogar Schwärmen mit bis zu 20 Tieren leben.
Größe der Voliere
Vogelkäfige sind nie zu groß. Damit Ihre Vögel eine kurze Strecke von Ast zu Ast fliegen können, braucht ein Paar einen Käfig mit den Mindestmaßen 150 x 100 x 100 Zentimeter. Jedes weitere Pärchen benötigt mindestens 50 Prozent der Grundfläche mehr. Dabei sollten die Gitterstäbe nicht zu klein und nicht zu groß, sowie nicht mit schädlichem Lack behandelt sein.
Wenn Sie genügend Platz haben, halten Sie Ihre Rosenköpfchen am besten in einer Voliere (drinnen oder draußen). Halten Sie Ihre Vögel jedoch im Freien, benötigen sie einen weiteren Unterschlupf, der vor Zugluft, Nagetieren und Raubtieren geschützt ist. Ideal ist auch ein separates Vogelzimmer, in dem sich die Vögel frei bewegen können.
Wie warm sollte der Käfig sein?
Die ideale Temperatur für Unzertrennliche wie Rosenköpfchen liegt zwischen 18 und 25 Grad Celsius. Dabei sollte der Käfig vor Zugluft und starken Temperaturschwankungen geschützt sein, indem Sie ihn nicht vor einen Heizkörper oder in Fensternähe stellen.
In ihrem natürlichen Lebensraum sind Rosenköpfchen an eine Tageslänge von durchschnittlich zwölf Stunden gewöhnt. Unterstützen Sie Ihre Tiere daher im Winter mit einer künstlichen Beleuchtung.
Die richtige Ausstattung
Das Zuhause Ihrer Rosenköpfe sollte mehrere Wasser- und Futternäpfe besitzen, die Sie am besten innen an die Gitterstäbe des Käfigs anbringen. Beim Bodenstreu können Sie zwischen unterschiedlichen Substraten wählen: Vogelsand, Hanfstreu oder Buchenholzgranulat eignen sich besonders gut. Das Granulat ist besonders saugfähig, der Vogelsand verfügt über lebenswichtige Mineralien und Grit, was für die Verdauung der Vögel lebenswichtig ist.
Beim Kauf des richtigen Spielzeugs und der Inneneinrichtung sollten Sie ebenfalls an den Nagetrieb der Vögel denken und nur auf Naturhölzer setzen. Zum Knabbern eignen sich frische Zweige, etwa von ungespritzten Obstbäumen.
Besonders beliebt bei Rosenköpfchen sind auch bewegliche Sitzplätze wie Schaukeln, Ringe, Leitern, Seile und nachfedernde Sitzstangen. Diese können Sie einfach an einer Seite befestigen - je mehr es wackelt und schaukelt, desto mehr macht es Ihren aktiven Rosenköpfchen Spaß.
Als Rückzugsort sollten Sie ein Schlafhäuschen verwenden, nicht zu verwechseln mit einem Nistkasten. Anders als ein rundum geschlossenes Nistkästchen ist ein Schlafhaus nach vorne offen. Um Streitigkeiten in der Gruppe zu vermeiden, sollten Sie immer dafür sorgen, dass mindestens ein Schlafhäuschen pro Paar vorhanden ist.
Haltungsempfehlung im Überblick
Käfiggröße für ein Pärchen: 150 cm x 100 cm x 100 cm
Temperaturen 18 bis 25°C
Standort: keine Zugluft
Tageslänge: circa zwölf Stunden
Zubehör: ein Schälchen mit Grit, Äste zum Nagen, Sitzstangen, Schaukeln, Ringe und Spielzeug aus Naturhölzern, mehrere Schlafhäuschen, flache Badeschale
Bodengrund: Buchenholzgranulat, Hanfstreu oder Vogelsand
Pflege: tägliche Reinigung der Trink- und Futterschale und des Vogelbads, täglicher Freiflug