Auf die richtige Pflege kommt es an
Der Kanarienvogel gilt als sehr leicht zu haltendes Tier, da er sich selber pflegt, wenn Sie ihm die notwendigen Einrichtungen bieten, wie ein Badehäuschen, unterschiedlich dicke Sitzstangen und eine Sepiaschale. Doch manchmal ist Ihr gefiederter Hausgenosse auch auf Ihre Hilfe angewiesen.
Was frisst ein Kanarienvogel?
Den Kanarienvögeln sollte eine Mischung aus verschiedenen Körnern für Kanarienvögel angeboten werden. Sie stellen die Basis ihrer Ernährung dar. Bestandteile der Körnermischung sollten zum Beispiel Grassamen, Leinsamen, Salatsamen oder Nigersaat. Zu Unterstützung der Verdauung sollte den Kanarienvögeln immer Vogelgrit gegeben werden. Für eine abwechslungsreiche Ernährung empfiehlt sich auch die Zugabe von Grünfutter, wobei hier Vorsicht geboten ist, denn einige Pflanzen sind für die Tiere giftig. Das Gleiche gilt für Obst und Gemüse.
Kanarienvogel Brutzeit
Die Brutzeit fängt im Frühling an. Das Männchen beginnt mit der Balz, um das Weibchen zum Nestbau anzuregen. In der Regel ist am Morgen nach der Fertigstellung des Nests bereits das erste Ei vorhanden. Es werden zwischen 3 und 5 Eier gelegt.
Kanarienvogel baden
Haben Sie zufällig einen kleinen Bademuffel erwischt, sollten Sie ihn regelmäßig duschen, damit das Gefieder nicht verschmutzt. Überlisten Sie ihn einfach, indem Sie eine Blumenspritze mit lauwarmem Wasser füllen und ihn so lange einsprühen, bis er durchnässt ist. Dann wird er sich kräftig schütteln und sich ausgiebig putzen. Ist Ihr Piepmatz jedoch nachlässig bei seiner Körperpflege, sollten Sie darauf achten, dass die Kloake nicht verklebt. Säubern Sie die verschmutzten Stellen am besten mit einem Schwamm und lauwarmem Wasser.
Mauser
Die alljährliche Mauser, die etwa im Hochsommer beginnt und ca. acht Wochen später beendet ist, ist eine recht anstrengende Zeit für Ihren Vogel. Er wird Sie dann weniger mit seinem Gesang erfreuen und braucht viel Ruhe. Das tägliche Bad ist jetzt ganz besonders wichtig, da es den Federwechsel fördert. Füllen Sie ruhig zwei Mal am Tag frisches lauwarmes Wasser in sein Badehäuschen, um ihm das Planschen noch schmackhafter zu machen. Achten sie darauf, dass Ihr gefiederter Freund keinem Luftzug ausgesetzt ist, wenn er patschnass auf seiner Stange sitzt. Er würde sich sonst sehr schnell erkälten.
Auch braucht er jetzt besonders abwechslungsreiche Kost. Die Mauserhilfe gibt ihm die Mineralien und Vitamine, die er braucht. Ein extra Einstecknapf ist praktisch, um ihm die kleinen Mengen gut anbieten zu können. Geben Sie Ihrem Kanarienvogel auch täglich frisches Grünzeug. Löwenzahn tut ihm besonders gut. Nahrungsergänzungsmittel für Vögel finden Sie in unserem zooplus Online-Shop.
Hornschuppenwechsel
Nicht nur die Federn, auch die Hornschuppen an Beinen und Füßen werden alljährlich gewechselt. Bei älteren Tieren oder bei mangelnder Badegelegenheit kann es sein, dass sich mehrere Schichten übereinander lagern und die Haut dann verdickt und schuppig aussieht. Ein warmes Fussbad hilft, die alten Hornteile zu lösen. Möchten Sie Ihren Hausgenossen ganz besonders pflegen, können Sie die Beine und Füße auch drei Mal jährlich mit einer Fettcreme oder Kalkbeinsalbe für Kleinvögel aus dem Zoofachhandel vorsichtig einmassieren. Sollten die Beine jedoch schnell wieder borkig aussehen, könnte es sein, dass Ihr kleiner Sänger von Milben gequält wird. Gehen Sie dann am besten mit ihm zum Tierarzt.
Krallenpflege
Sind die Krallen Ihres Kanarienvogels zu lang, sollten Sie sie unbedingt schneiden. Es könnte sonst passieren, dass er nicht mehr laufen kann, weil er über seine eigenen Füße stolpert, sich die Zehen verkrümmen oder Ihr kleiner Hausgenosse am Gitter hängenbleibt und sich verletzt. Nehmen Sie ihn dazu am besten in eine Hand und ziehen einen Fuss mit dem Zeigefinger und Daumen nach vorne. Halten Sie ihn nun gegen das Licht. Jetzt können sie die durchbluteten Krallenteile sehen. Zwicken sie die Krallenspitze ab. Lassen Sie unbedingt noch ein Stück klares Hornteil stehen und versuchen sie die natürliche Form der Krallen beizubehalten. Sollte es doch einmal passieren, dass Sie ein Stück zu weit geschnitten haben, hilft eine blutstillende Watte aus der Apotheke.
Schnabelpflege
Bei manchen Kanarienvögeln verwächst eine Schnabelhälfte oder der Oberschnabel wird zu lang. Damit Ihr gefiederter Freund weiterhin genüßlich fressen kann, muss der Schnabel geschnitten werden. Das ist gar nicht so einfach, da das Schnabelhorn hart ist und Sie sehr aufpassen müssen, die Zunge nicht zu verletzen. Wenn Sie mutig genug sind, es selber zu versuchen, sollten Sie sich die Prozedur vorher von einem Tierarzt zeigen lassen.
Wird Ihr Kanarienvogel gut gepflegt, fühlt er sich so wohl, dass er Sie lange Zeit mit seinem munteren Wesen und seinem fröhlichen Gesang erfreuen wird.
Alle Produkte rund um das Thema "Vogel" finden Sie in unserem zooplus Online-Shop!