Fast jeder Katzenhalter kennt die Frage: Wohin mit der Katze im Urlaub? Manche verreisen am liebsten mit Katze. Andere verzichten auf Urlaubsreisen und machen es sich einfach zu Hause gemütlich. Sollte bei Ihnen demnächst ein Urlaub ohne Katze anstehen, ist die richtige Betreuung ein wichtiges Thema. Daher geben wir Tipps für alle, die ohne Katze in den Urlaub fahren möchten.
Ohne Katze in den Urlaub: Wohin mit der Samtpfote?

© New Africa / stock.adobe.com
Nur in den seltensten Fällen kann man die geliebte Mieze mit in den Urlaub nehmen.
Die Urlaubsbetreuung zieht ein
Zu Hause ist’s einfach am schönsten! So sehr viele Katzen ihre Zweibeiner lieben, so sehr schätzen sie auch ihre vertraute Umgebung. Vor allem Freigänger mögen es, wie gewohnt ihr Revier zu durchstreifen. Aber auch ältere Fellnasen, die es lieber gemütlich mögen, verlassen nur ungern das gewohnte Heim. Kein Problem – es gibt viele Möglichkeiten, die Katze im Urlaub daheim betreuen zu lassen.
Urlaubsvertretung vor Ort
Für Vierbeiner ist es eine optimale Lösung, wenn ein Katzenfreund einzieht, der die gewohnten Katzenhalter vertritt. Bei längeren Abwesenheiten praktisch: Die zweibeinigen Bewohner auf Zeit können sich ohne viel Aufwand um Blumen und Post kümmern. Sie verbringen gemütliche Abende mit der Samtpfote auf dem Sofa und kümmern sich ums Füttern und die Reinigung der Katzentoiletten.
Tierfreunde als Housesitter
Voraussetzung ist eine gute Vertrauensbasis: Nicht jeder fühlt sich bei dem Gedanken wohl, dass die eigene Wohnung während des Urlaubs von jemand anderem bewohnt wird.
Neben Familienmitgliedern und guten Freunden kommen auch reisende Katzenfreunde in Frage. Dies gilt vor allem, wenn Sie dort leben, wo andere gerne Urlaub machen. Die Tierfreunde betreuen gratis Ihr Zuhause samt Katzen und können von hier aus Ausflüge und Erkundungstouren machen. Mittlerweile gibt es zahlreiche Housesitter-Portale, die das Haustiersitten einbeziehen.

© Africa Studio / stock.adobe.com
Die klassische Variante der Katzenbetreuung sind Nachbarn, Freunde oder Familienmitglieder, die täglich bei der Katze vorbeischauen. Für tierliebe Nachbarn ist das Sitten kaum ein Aufwand und die Katze ist bereits mit ihrem Betreuer vertraut. Mindestens zweimal täglich sollten Futter und Katzentoilette auf dessen Agenda stehen.
Kuscheln gegen Einsamkeit
Optimal ist, wenn sich der Tierfreund Zeit zum Spielen und Kuscheln nimmt. Laden Sie ihn oder sie ein, sich während Ihres Urlaubs ohne Katze in Ihrem Zuhause aufzuhalten. Zum Beispiel ein Buch auf dem katzensicheren Balkon lesen oder einen TV-Abend auf dem Sofa genießen – so fühlt die Samtpfote sich nicht allein. Dies ist vor allem für Einzel- und reine Wohnungskatzen wichtig.
Mittlerweile gibt es in vielen Städten professionelle Katzensitter, die Sie engagieren können, wenn Sie ohne Katze in den Urlaub wollen. Sie kommen ein- oder zweimal täglich vorbei und versorgen die Samtpfote mit Futter, reinigen die Toilette und nehmen sich vereinbarte Zeit zum Kuscheln.
Tipps, wie Sie einen guten Katzensitter finden, haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Erfolgt die Urlaubsbetreuung der Katze zu Hause, sollte alles da sein, was die Samtpfote in dieser Zeit benötigt. Legen Sie Folgendes bereit:
Ausreichend Nassfutter und/oder Trockenfutter |
Leckerlis |
Katzenstreu auf Vorrat |
Spielzeug, sicher verwahrt |
Kamm oder Bürste |
Für den Notfall: Telefonnummer und Adresse Ihres Tierarztes |
Einen Fütterungsplan |
Bei Bedarf: Medikamente und einen Medikamentenplan |
Ob Familienmitglieder oder gute Freunde: Viele Tierfreunde freuen sich über tierischen Besuch, wenn Sie ohne Katze im Urlaub sind. Von klein auf daran gewöhnt, klappt dies besonders bei Wohnungskatzen gut.
Freigänger könnten darunter leiden, dass sie in der Urlaubszeit keinen Auslauf bekommen. Denn die Gefahr, dass die Samtpfote sich auf ihren Streifzügen durch unbekanntes Terrain verläuft, ist zu groß. Muss sie in der Wohnung bleiben, ist Stress vorprogrammiert.
Gefahrequellen beseitigen
Natürlich sollten die jeweiligen Katzenbetreuer zuverlässig sein und an die Sicherheit denken: Gekippte Fenster oder Balkone ohne Absicherung können im Haushalt von Katzen-Newbies zur tödlichen Gefahr werden.
Kennen die Katzen das Urlaubsdomizil, bringt diese Variante viele Vorteile mit sich: Der Betreuer kann die Samtpfote in seinen Alltag integrieren, ohne zu Ihrer Wohnung fahren zu müssen. Die Vierbeiner auf der anderen Seite genießen die menschliche Nähe einer bekannten Bezugsperson.

© New Africa / stock.adobe.com
Ihre Fellnase im Katzenhotel
In jeder größeren Stadt gibt es eine Auswahl an Katzenhotels und Katzenpensionen. Teils sind diese sogar an Tierarztpraxen angeschlossen. Vor allem für Katzen, die regelmäßig Medikamente benötigen, ist dies ein großer Vorteil.
Wie Sie die perfekte Einrichtung für Ihre Samtpfote finden und wie Sie den Aufenthalt in der Katzenpension vorbereiten, lesen Sie hier.
Fazit: Urlaubsplanung für Katzenbesitzer
Wer seine Mieze nicht mit in den Urlaub nehmen möchte oder kann, hat verschiedene Betreuungsmöglichkeiten. Wichtig ist eine rechtzeitige Planung, denn die besten Katzensitter und Katzenpensionen sind oftmals Monate im Voraus ausgebucht. Am besten organisieren Sie die Urlaubsbetreuung, sobald Sie Ihre eigene Reise geplant haben.