Eine Katzenklappe bringt Ihnen und Ihrer Katze mehr Flexibilität im Alltag. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie Sie eine Katzenklappe einbauen und Ihren Freigänger ganz entspannt an den neuen Zugang zur Wohnung und nach draußen gewöhnen.
Katzenklappe einbauen leicht gemacht

© FurryFritz / stock.adobe.com
Eine Katzenklappe einzubauen, ist kein Hexenwerk. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie es geht.
Die Vorteile einer Katzenklappe
Rein? Raus? Doch wieder rein? Katzen haben ihren eigenen Kopf und lieben Routine. Ob sie allerdings lieber in der Wohnung oder im Freien wären, entscheiden die Fellnasen am liebsten spontan – sehr zum Leidwesen ihrer Halter.
Mit einer Katzenklappe fürs Fenster oder für die Tür geben Sie Ihrem Stubentiger die Freiheit, selbst zu entscheiden, wo er sich lieber aufhalten möchte. Gerade im Winter ist es für Freigänger wichtig, jederzeit Zugang zu einem warmen Ort zu haben, auch wenn Sie gerade mal nicht da sind oder es mitten in der Nacht ist.
Sollte Ihre Katze einmal krank sein und besser in Ihrer Obhut bleiben, können Sie mit einer blockierten Katzenklappe ganz einfach dafür sorgen, dass Ihr Vierbeiner im Haus bleibt und in Ruhe wieder gesund wird.

© Astrid Gast / stock.adobe.com
Tipp für Mieter: Vor dem Einbau unbedingt Erlaubnis einholen
Die Montage eines Eingangstürchens für Samtpfoten ist einfacher als viele Katzenhalter denken. Ob Sie eine Katzenklappe einbauen können, hängt jedoch von Ihrer Wohnsituation ab: Wohnen Sie zur Miete, stellt der Einbau einer Katzenklappe eine Veränderung am Mietobjekt dar und bedarf der Zustimmung des Vermieters.
Katzenklappe kaufen: So treffen Sie die richtige Wahl
Bevor Sie eine Katzentüre oder Katzenklappe kaufen können, müssen Sie entscheiden, wo Sie die Katzenklappe montieren wollen. Außerdem spielen die Eigenschaften, die Größe der Klappe und das Thema Sicherheit eine Rolle – schließlich wollen Sie nur Ihrem Liebling Einlass gewähren und keinen wildfremden Tieren oder gar Einbrechern.
Größe und Position der Katzenklappe festlegen
Der wichtigste Faktor bei der Auswahl ist selbstverständlich der zukünftige Nutzer. Ihre Katze sollte ohne Mühe durch die Klappe passen. Das wichtigste Maß für einen bequemen Ein- und Ausstieg ist der Abstand des Katzenbäuchleins vom Boden. Er bestimmt, in welcher Höhe Sie die Katzenklappe einbauen müssen. Bei den meisten Katzen liegt dieser Wert bei etwa 15 Zentimetern. Falls Sie mehrere Katzen haben, orientieren Sie sich an der kleinsten.
Ort für die Montage bestimmen
Bei einer Mietwohnung im Erdgeschoss eignen sich Fenster und die Wohnungstür für den Einbau einer Katzenklappe, weiter oben kommt oft nur die Wohnungstür in Frage. Wohnen Sie in einem Haus, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Keller- oder Garagentüren eignen sich besonders gut, denn Freigänger bringen gern Beute im Maul oder Schmutz an den Pfötchen mit nach Hause. Außerdem verfügt nicht jede Katzenklappe über eine Wärmedämmung.
Funktionen auswählen
Als Katzenhalter haben Sie beim Kauf einer Katzenklappe die Qual der Wahl in Sachen Komfort, Sicherheit und Verlässlichkeit. Für die Bedienung der Klappe stehen beispielsweise die folgenden Varianten zur Auswahl:
- 4-Wege-Verschluss: Sie können die Katzenklappe so einstellen, dass die Katze sich in beide Richtungen frei bewegen oder nur nach draußen oder nur in die Wohnung gelangen kann. Alternativ kann die Katzenklappe komplett verschlossen werden.
- Mikrochip: Diese Katzenklappe können Sie so programmieren, dass sie den individuellen Mikrochip Ihrer Samtpfote erkennt und fremde Katzen draußen bleiben müssen.
- Infrarot: Falls Ihre Katze an ein Halsband gewöhnt ist, können Sie einen Halsband-Chip verwenden, der die Katzenklappe per Infrarot-Sensor für den Chipträger öffnet.

Katzenklappe einbauen: So funktioniert die Montage Schritt für Schritt
Haben Sie einen geeigneten Einbauort und die passende Katzenklappe gefunden, geht es an die Montage. Dafür können Sie einen Handwerker beauftragen und die Katzenklappe einbauen lassen oder Kosten sparen und die Katzenklappe selbst einbauen.
Am einfachsten ist der Einbau in eine Tür aus Holz. Für die Montage benötigen Sie eine Säge, eine Bohrmaschine, etwas Schleifpapier und einen Schraubenzieher. So gehen Sie vor:
Vorbereitung für den Einbau der Katzenklappe
- Markieren Sie an der Holztür, wo sich später der Mittelpunkt der Katzenklappe befinden soll.
- Die meisten Katzenklappen bieten eine Schablone für den Einbau. Bringen Sie diese an der Tür an oder Sie übertragen den Umriss der Katzenklappe auf die Tür.
- Achten Sie darauf, dass der Umriss beziehungsweise die Schablone korrekt ausgerichtet sind. Zudem muss der Abstand der Unterkante der Klappe zur Körpergröße Ihrer Katze passen.
- Die meisten Schablonen zeigen die Ecken der Öffnung für die Katzenklappe an. Das sind die Markierungen, an denen Sie später die Säge ansetzen. Bohren Sie dafür die Löcher vor.
- Der Durchmesser der Bohrlöcher sollte etwas größer sein als das Sägeblatt, das Sie verwenden.
Form aussägen
- Entfernen Sie die Schablone und zeichnen Sie mit einem Bleistift gerade Linien zwischen den Bohrlöchern. Das ist der Pfad, dem die Säge folgen muss.
- Setzen Sie die Säge an einem der Bohrlöcher an und sägen Sie langsam von Loch zu Loch, bis Sie die Form der Katzenklappe ausgesägt haben. Das gelingt am einfachsten bei geschlossener Tür.
- Glätten Sie die Ecken des Ausschnitts mit dem Schleifpapier.
Einbau der Katzenklappe
- Platzieren Sie das Innen- und Außenteil Ihrer Katzenklappe in der frischen Öffnung und prüfen Sie, ob die Klappe sich korrekt bewegt.
- Markieren und bohren Sie anschließend die Befestigungslöcher für das Innenteil.
- Setzen Sie nun wieder das Außenteil auf der anderen Seite an und befestigen Sie von innen alle Schrauben, um beide Teile zu verbinden.
Vorgehen bei anderen Türenarten
- Katzenklappe in Kunststofftür einbauen: Es gibt selbstverständlich auch Katzenklappen für Kunststofftüren. Die Montage funktioniert im Grunde wie oben beschrieben, Sie benötigen lediglich eine geeignete Säge.
- Katzenklappe in Glastür einbauen: Mit einem Glasschneider und etwas Erfahrung im Umgang mit Glas können Sie den Einbau in Glastüren oder Fenstern selbst vornehmen. Sicherer ist es aber, einen Glaser zu Rate zu ziehen.
So gewöhnen Sie Ihre Katze an die Katzenklappe
Ist die Katzenklappe montiert, muss Ihre Katze lernen, sie zu benutzen. Mit Geduld und ein paar Trockenübungen haben Sie Ihre Katze bald an das neue Türchen gewöhnt. Halten Sie der Katze zunächst die Klappe auf oder fixieren Sie die Klappe mit Klebestreifen. Machen Sie Ihrer Samtpfote die Benutzung mit einem Leckerli auf der anderen Seite schmackhaft.
Klappt die Benutzung auf diese Weise, können Sie als nächstes die Klappe schließen. Sie können Ihre Katze bei den ersten Gängen durch das Türchen noch etwas unterstützen, indem Sie die Klappe leicht aufdrücken. Oft lernen Katzen recht schnell, die Katzenklappe zu benutzen. Vor allem, wenn auf der anderen Seite das große Outdoor-Abenteuer auf sie wartet.
Katzenklappe-Alternative: Mietwohnung mit Freiluft-Oase
Wenn Sie zur Miete wohnen und einen Balkon haben, aber eine Wohnungs- oder Balkontür mit Katzenklappe nicht in Frage kommt, können Sie Ihrer Katze trotzdem Frischluft-Feeling bieten: Mit ein paar einfachen Tipps können Sie Ihren Balkon sichern und Ihrer Katze so schöne Stunden an der frischen Luft bieten.