Ernährung: Seepferdchen bevorzugen Lebendfutter
Hohe Ansprüche stellt das Seepferdchen nicht nur an Strömung, Wasserqualität und Einrichtung, sondern auch an sein Futter. Im Meer ernähren sich die possierlichen Tierchen von lebenden Tieren, wie kleinen Fischen, Garnelen, Wasserflöhen, kleinen Krebsen und Plankton.
Lebendfutter wie Salinenkrebse, Fischlarven, Garnelen und Zooplankton dürfen deshalb auch bei der Fütterung im Aquarium nicht fehlen. Wem dies für den täglichen Speiseplan zu aufwendig ist, kann auch Frostfutter verwenden. Zum Beispiel gemahlene Mückenlarven oder Garnelen, die mit Trockeneis eingefroren wurden. Allerdings sollten Sie sich bereits beim Kauf zeigen lassen, ob das Seepferdchen das Frostfutter auch wirklich frisst.
Schnell zuschnappen, langsam fressen
Nicht nur in ihrem Äußeren, auch in ihrem Fressverhalten unterscheiden sich Seepferdchen von anderen Fischen im Aquarium. Im Gegensatz zu Guppy, Neonfisch & Co., die innerhalb von ein paar Minuten sämtliches Futter in sich „reinstopfen“, fressen sie sehr langsam.
Das liegt daran, dass Seepferdchen keinen Magen, sondern nur einen Darm haben. Sie müssen das Futter also erst einmal verdauen, bevor sie den nächsten Happen hinterher schieben. Die Sorge vieler Aquarianer, dass andere Fische im Aquarium den Seepferdchen das Futter wegschnappen könnten, ist also gar nicht aus der Luft gegriffen.
Allerdings liegt dies, anders als oft vermutet, nicht daran, dass die Tiere zu langsam nach dem Futter schnappen würden. Denn das können sie mit ihrem Rüssel erstaunlich schnell. Der Grund ist vielmehr, dass andere Fische einfach schneller fressen und mehr Futter auf einmal aufnehmen und verdauen können.
Wichtig ist, dass den Seepferdchen genügend Zeit für die Futteraufnahme zugestanden wird. Im Meer verbringen sie manchmal bis zu zehn Stunden am Tag mit Fressen. Das ist im Aquarium natürlich nicht möglich. Denn bleiben die Futterreste zu lange im Aquarium liegen, wird darunter bald die Wasserqualität leiden. Etwa 1 bis 1,5 Stunden täglich, verteilt auf zwei Fütterungen, sollten die Seepferdchen im Aquarium aber fressen dürfen, bevor Sie die Futterreste aus dem Aquarium entfernen. Dann können Sie sicher sein, dass die Tiere wirklich satt sind. Denn ansehen kann man ihnen eine mögliche Abmagerung aufgrund des Außenskeletts leider nicht.