Haltung: Wie hält man Landeinsiedlerkrebs artgerecht?
Zur artgerechten Haltung des Landeinsiedlerkrebses können Sie Aquarien oder Terrarien verwenden (Paludarium). Diese sollten eine Mindestgröße von etwa 80 x 40 x 40 Zentimeter aufweisen. Umso größer das Terrarium ausfällt, desto besser!
Empfohlene Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte
Sorgen Sie außerdem für eine Temperatur, die zwischen 26 °C und 28 °C liegt. Dauerhaft sollte sie nicht über 30 °C steigen. Nachts können Sie die Lufttemperatur auf 21 °C senken. Hier sollten die Werte nicht dauerhaft unter 21 °C sinken. Kontrollieren Sie die Werte am besten mit einem integrierten Thermometer.
Zusätzlich sollte im Terrarium eine Luftfeuchtigkeit von 70 bis 90 Prozent herrschen. Um diese zu erreichen, können Sie nach Bedarf mit einer Sprühflasche Wasser in das Becken sprühen. Achten Sie jedoch darauf, dass sich kein Schimmel bildet. Zur Überprüfung der Luftfeuchte eignet sich ein Hygrometer.
Welcher Bodengrund eignet sich für den Landeinsiedlerkrebs?
Als Bodengrund eignet sich Kies, Sand, Humus und Pinienrinde in Höhe von mindestens zehn Zentimetern. Ihre Krebse können diese Substrate super zum Buddeln verwenden und das Holz speichert Feuchtigkeit. Damit Sie auch die benötigte Wärme im Terrarium aufrechterhalten können, können Sie zudem eine Rotlichtlampe einbauen.
Achtung: Krebse sind sehr gute Kletterer und finden aus unzureichend gesicherten Terrarien immer einen Weg heraus. Gestalten Sie das Becken daher ausbruchssicher. Damit Ihre Krebse dennoch ihr natürliches Kletterverhalten ausleben können, sollten Sie ihnen jedoch Steine, Wurzeln oder Kokosmatten anbieten.
Wasser und Bepflanzung
Auch auf flache Wasserstellen wollen Ihre Landeinsiedlerkrebse nicht verzichten. Während sie die Schale mit Süßwasser zum Trinken und Befeuchten ihrer Kiemen nutzen, nehmen sie in einer weiteren Schale mit Salzwasser wichtige Nährstoffe wie Kalzium auf.
Pflanzen hingegen bieten eine Versteckmöglichkeit und ausreichend Material zum Spielen. Dazu eignen sich fast alle schadstofffreien Pflanzen, die an die benötigten klimatischen Bedingungen angepasst sind (z. B. Farne oder Moos). Eine Schale mit Sepia dient als nötige Quelle für Kalzium.
Auswahl an Schneckenhäuser anbieten
Auch ein Landeinsiedlerkrebs wächst im Laufe seines Lebens. Dazu wechselt er ab und an die Behausung, die ihm – neben dem dünnen Panzer aus Chitin – als Schutz vor äußeren Einflüssen dient. Insbesondere der nicht gepanzerte Hinterleib ist auf ein schützendes Haus angewiesen. Vergessen Sie daher nicht, Ihren Krebsen geeignete Häuser in verschiedenen Größen zur Verfügung zu stellen.