So exzentrisch wie ihr Aussehen ist der Charakter der Knabstrupper nicht. Sie sind manchmal unkonventionell im Charakter, aber dabei trotzdem ausgewogen, nervenstark, lernwillig und in der Regel gut beherrschbar.
Dadurch ist das Spektrum, das sie abdecken können, sehr breit. Jenseits des Freizeitsports entfalten die Pferde ihr fantastisches Können in der Dressur. Intelligenz, Fleiß und das ausdrucksstarke Exterieur befähigen sie sogar für die Hohe Schule.
Sind Knabstrupper für Anfänger geeignet?
Dank ihres freundlichen und ruhigen Wesens sind Knabstrupper-Pferde für den unkomplizierten Freizeitsport und für junge Reitfans genauso geeignet wie für erwachsene Anfänger.
Ein wenig Erfahrung und reiterliche Souveränität sollten Sie dennoch mitbringen. Manche Rassevertreter nutzen die Gelegenheit sonst, um ein eigenwilliges Verhalten an den Tag zu legen.
Sensible Seelen
Knabstrupper sind zwar willensstark, aber auch für ihre Sensibilität bekannt. Sie suchen Kontakt zum Menschen und möchten individuell angesprochen werden.
Es ist daher wichtig, dass der Reiter sich empathisch auf das Pferd einlässt und es über eine harmonische Verbindung auf sanfte Weise kontrolliert. Eigenwilligkeit sollte nicht mit Ruppigkeit beantwortet werden, sonst macht das Pferd schnell „dicht“.
Eine gute Verbindung zwischen Reiter und Pferd bildet auch die Basis für die Ausbildung des Knabstruppers. Mit Geduld und Vertrauen lässt sich die Rasse fein und umfassend in nahezu jedem Reitstil zu einem konzentrationsbereiten und leistungsstarken Sportpartner ausbilden. Die investierte Arbeit belohnt der Lehrling meist mit großer Loyalität.