Diabetes Katzenfutter
Smilla Geflügeltöpfchen 6 x 200 g
zartes Geflügel mit Rind
Lieferzeit 2-3 Werktage
Purizon Original Lamm mit Fisch - getreidefrei
Sparpaket: 2 x 6,5 kg
Lieferzeit 2-3 Werktage
Smilla Geflügeltöpfchen 6 x 800 g
zartes Geflügel mit Geflügelherzen
Lieferzeit 2-3 Werktage
Bozita 6 x 400 g
Huhn Pate
Lieferzeit 2-3 Werktage
Concept for Life Veterinary Diet Weight Control
3 kg
Lieferzeit 2-3 Werktage
Smilla Multifleischtöpfchen 6 x 400 g
Geflügel, Rind und Wild
Lieferzeit 2-3 Werktage
350 g Concept for Life Veterinary Diet zum Sonderpreis!
Urinary
Lieferzeit 2-3 Werktage
Smilla Geflügeltöpfchen 6 x 800 g
zartes Geflügel mit Rind
Lieferzeit 2-3 Werktage
Smilla Geflügeltöpfchen 6 x 800 g
zartes Geflügel mit Ente
Lieferzeit 2-3 Werktage
Purizon Original Hirsch mit Fisch - getreidefrei
Sparpaket: 2 x 6,5 kg
Lieferzeit 2-3 Werktage
Almo Nature Green Label Mini Food
Thunfischfilet (5 x 3 g)
Lieferzeit 2-3 Werktage
Purizon Large Adult Huhn & Fisch - getreidefrei
6,5 kg
Lieferzeit 2-3 Werktage
Smilla Geflügeltöpfchen 6 x 800 g
zartes Geflügel mit Lachs
Lieferzeit 2-3 Werktage
GRAU Adult Getreidefrei 6 x 200 g
Huhn & Putenherzen
Lieferzeit 2-3 Werktage
20 + 4 gratis! 24 x 400 g Smilla Geflügel und Rindtöpfchen
Geflügel mit Rind
Lieferzeit 2-3 Werktage
GimCat GrasBits
Sparpaket: 2 x 140 g
Lieferzeit 2-3 Werktage
animonda Integra Protect Adult Diabetes Trockenfutter
300 g
Lieferzeit 2-3 Werktage
Sanabelle No Grain
2 kg
Lieferzeit 2-3 Werktage
Smilla Multifleischtöpfchen 6 x 400 g
Rind, Ente und Hühnchen
Lieferzeit 2-3 Werktage
Purizon Original Rind mit Huhn - getreidefrei
Sparpaket: 2 x 6,5 kg
Lieferzeit 2-3 Werktage
Purizon Sterilised Adult Lamm mit Fisch - getreidefrei
400 g
Lieferzeit 2-3 Werktage
Applaws Adult Huhn & Lachs
Sparpaket: 2 x 7,5 kg
Lieferzeit 2-3 Werktage
Smilla Geflügeltöpfchen 6 x 800 g
zartes Geflügel mit Fisch
Lieferzeit 2-3 Werktage
animonda Integra Protect Adult Diabetes Trockenfutter
Sparpaket: 3 x 1,2 kg
Lieferzeit 2-3 Werktage
Tierärztin Melina Klein über Diabetes bei Katzen: Was ist das eigentlich?

Katzen können ebenso wie wir Menschen einen Diabetes mellitus, die sogenannte „Zuckerkrankheit“, entwickeln. Dabei kann der Körper mit der Nahrung aufgenommene Kohlenhydrate zwar zu Zucker abbauen, aber anschließend nicht in die Zellen aufnehmen. Dadurch steigt der Blutzuckerspiegel kontinuierlich an, was massive Beschwerden und verschiedenste Schäden im Organismus zur Folge haben kann.
Die Aufnahme der Zuckermoleküle erfolgt im gesunden Organismus dank des Insulins. Dabei handelt es sich um ein von der Bauchspeicheldrüse gebildetes Hormon. Bei Katzen mit Diabetes liegt meist eine sogenannte Insulinresistenz (Diabetes mellitus Typ II) vor; das heißt, die Körperzellen reagieren nicht mehr ausreichend auf das ausgeschüttete Insulin.
Wesentlich seltener liegt die Ursache für die Zuckerkrankheit in einer verringerten Insulinproduktion (Diabetes mellitus Typ I). Eine solche kann beispielsweise die Folge einer chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) sein.
Bei meinen Diabetespatienten ist das Hauptsymptom meist ein vermehrtes Trinkverhalten. Viele Besitzer berichten auch von einer Gewichtsabnahme bei gleichzeitigem Heißhunger.
Tierärztin Melina Klein über Diabetes bei Katzen: Was ist das eigentlich?

Katzen können ebenso wie wir Menschen einen Diabetes mellitus, die sogenannte „Zuckerkrankheit“, entwickeln. Dabei kann der Körper mit der Nahrung aufgenommene Kohlenhydrate zwar zu Zucker abbauen, aber anschließend nicht in die Zellen aufnehmen. Dadurch steigt der Blutzuckerspiegel kontinuierlich an, was massive Beschwerden und verschiedenste Schäden im Organismus zur Folge haben kann.
Die Aufnahme der Zuckermoleküle erfolgt im gesunden Organismus dank des Insulins. Dabei handelt es sich um ein von der Bauchspeicheldrüse gebildetes Hormon. Bei Katzen mit Diabetes liegt meist eine sogenannte Insulinresistenz (Diabetes mellitus Typ II) vor; das heißt, die Körperzellen reagieren nicht mehr ausreichend auf das ausgeschüttete Insulin.
Wesentlich seltener liegt die Ursache für die Zuckerkrankheit in einer verringerten Insulinproduktion (Diabetes mellitus Typ I). Eine solche kann beispielsweise die Folge einer chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) sein.
Bei meinen Diabetespatienten ist das Hauptsymptom meist ein vermehrtes Trinkverhalten. Viele Besitzer berichten auch von einer Gewichtsabnahme bei gleichzeitigem Heißhunger.
Tierärztin Melina Klein über Diabetesfutter für Katzen: Warum ist es wichtig?
Das A und O bei einem Diabetes mellitus ist die medikamentöse Therapie. Durch eine angepasste Ernährung mit einem Diabetesfutter kann die notwendige Medikamentendosis allerdings erheblich reduziert werden.
Die wichtigste Eigenschaft einer Diabetesdiät ist ein möglichst geringer Kohlenhydratanteil. Auf die Weise entstehen weniger Zuckermoleküle, die verstoffwechselt werden müssen. Derartige Futtermittel werden von vielen meiner Patienten gut akzeptiert, da der Organismus der Katze ohnehin auf eine proteinreiche und kohlenhydratarme Kost eingestellt ist.
Bei „mäkeligen“ Katzen ist eine langsame Futterumstellung über mehrere Tage von besonders großer Bedeutung; denn in jedem Fall müssen Katzen mit Diabetes regelmäßig und ausreichend Futter aufnehmen, damit der Stoffwechsel nicht noch weiter aus dem Lot gerät und der Blutzuckerspiegel stabil bleibt.
Wichtig: Die für Diabetes typischen Symptome können auch durch andere Erkrankungen, beispielsweise eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose), ausgelöst werden! Daher ist es unbedingt notwendig, dass ein Tierarzt die Katze untersucht und mithilfe von Blut- und Urinuntersuchungen eine eindeutige Diagnose stellt.
Tierärztin Melina Klein über Diabetesfutter für Katzen: Warum ist es wichtig?
Das A und O bei einem Diabetes mellitus ist die medikamentöse Therapie. Durch eine angepasste Ernährung mit einem Diabetesfutter kann die notwendige Medikamentendosis allerdings erheblich reduziert werden.
Die wichtigste Eigenschaft einer Diabetesdiät ist ein möglichst geringer Kohlenhydratanteil. Auf die Weise entstehen weniger Zuckermoleküle, die verstoffwechselt werden müssen. Derartige Futtermittel werden von vielen meiner Patienten gut akzeptiert, da der Organismus der Katze ohnehin auf eine proteinreiche und kohlenhydratarme Kost eingestellt ist.
Bei „mäkeligen“ Katzen ist eine langsame Futterumstellung über mehrere Tage von besonders großer Bedeutung; denn in jedem Fall müssen Katzen mit Diabetes regelmäßig und ausreichend Futter aufnehmen, damit der Stoffwechsel nicht noch weiter aus dem Lot gerät und der Blutzuckerspiegel stabil bleibt.
Wichtig: Die für Diabetes typischen Symptome können auch durch andere Erkrankungen, beispielsweise eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose), ausgelöst werden! Daher ist es unbedingt notwendig, dass ein Tierarzt die Katze untersucht und mithilfe von Blut- und Urinuntersuchungen eine eindeutige Diagnose stellt.