380 Bewertungen fürSureFlap Katzenklappe mit Chip
Produktbild hochladen16.03.21|Nastasja
An sich gute Klappe
Etwas zu laut, aber daran hat man sich gewöhnt. Was stört ist, sie ist nicht dicht. Und das mit dem bloßen Auge sichtbar, im geschlossenen Zustand vor allem. Jetz tist sie ja eingebaut, wir müssen zusehen dass wir sie da irgendwie abdichten.
24.04.20|M. Wulf
Klappe gut aber Zugluftdichtung unzureichend
Ich hatte diese Klappe bereits vor 5 Monaten gekauft, der Einbau in die neue Glasscheibe der Terrassentür hat sich erst diese Woche ergeben, sonst hätte ich sie sofort wieder zurück gesandt.
Sofort sah man dass die Bürstendichtung nicht gut abschliesst. Nun ist es Abends recht zugig. Die Bürstendichtung werde ich durch längere ersetzen. Der Kater ist bereits durchgegangen, das mit dem Chip klappt ganz gut. Ob der Sperrriegel hält ist noch fraglich, könnte besser verarbeitet sein.
16.02.20
Klappe schließt nicht schnell genug
Die Klappe ist toll gut wäre eine erweitere Funktion der Klappe....
Aufgrund einer chronischen Erkrankung darf einer unserer Katzen kein normales Futter.
Daher dachten wir Klappe einbauen alle registriert außer ihn.
Leider dauerte es nicht lange bis er raus hatte er kann mit durch huschen.
Die Klappe schließt nicht schnell genug.
15.09.19
Leider nicht ausbruchssicher
Eigentlich ist die Klappe super, aber leider nicht ganz ausbruchssicher, wenn sie im Modus "nur rein" steht.
Unsere Katzen haben zwei Methoden gefunden, um dann doch noch raus zu kommen. Erstens einer ist draußen und nähert sich der Tür, dann kann die Katze, die innen bleiben sollte schnell raus flitzen. Zweitens man nimmt eine Pfote um die kleine Verriegelung in der Mitte nach unten zu drücken und dann kann katze mit den Krallen der zweiten Pfote die Klappe öffnen.
27.04.17
Erkennt die Chips sehr spät
Wir haben diese Klappe eingebaut, das ging relativ problemlos... für unsere beiden großen Kater (6,5 kg) ist sie zu klein, da die Klappe auf die neuimplantierten Chips am Hals meines Erachtens zu spät reagiert und sie sich erschrecken, wenn ihnen direkt vor ihrer Nase ein Klick den Eingang garantieren soll. Ergo: die Klappe wird nicht genutzt.
Unser kleinerer Neuzugang hatte den Dreh schnell raus, sie flitzt rein und raus... nun sind wir am Überlegen, ob wir die große Klappe versuchen sollten...
25.02.14
Katzenklappe Sure Flap mit Microchip
Die Idee ist grossartig und die Klappe hat auch rd. 18 Monate gut funktioniert.Aber dann verlangte sie in immer kürzeren Abständen frische Batterien. Zuletzt nach etwa jeweils 3 Wochen.
Leider habe ich die Garantiefrist von 2Jahren verstreichen lassen und erst kurz danach eine neue Sure Flap installiert.
Bin neugierig wie lange diese funktioniert.
02.01.14|Ebert Sonja
Nicht alles Sonnenschein
Bei 3 von unseren 4 Fellnassen funktioniert die Klappe einwandfrei. Bei der 4. Katze gabs von Anfang an Probleme. Dauerte ein paar Durchgänge bis sie eingespeichert war und selbst dann ging die Klappe nicht jedesmal auf. Unsere Süße war schon ganz verzweifelt. Der Support vom Hersteller war darauf SUPER. Wir hatten regen E-mail-verkehr und letztendlich bekamen wir kostenlos eine neue Klappe mit längerem Tunnel zugeschickt.
Eine neue Tür kam rein,Klappe umgebaut. Plötzlich ging das Problem wieder von vorne los... Wir sind ehrlich gesagt mittlerweile genervt von der Klappe.
07.08.13|Tanja
Nicht optimal
Wir haben die Klappe jetzt seit ca. 2 Jahren für unsere Katzen. Der Durchgang ist wirklich sehr klein, sollte ich noch mal eine Klappe brauchen, werden ich auf jeden Fall die Größere bestellen. Meine Plüschnasen sind wenig davon begeistert, dass sie ihre Hinterfüße beim Durchgehen nachziehen müssen,da der Durchgang so lang ist. Auch halten bei uns die Batterien höchstens drei Wochen. Das die Batterien bei drei Katzen nicht 6 Monate halten ist klar, aber drei Wochen finde ich jetzt schon etwas kurz. Programmierbar ist sie leicht und hat bis jetzt auch sämtliche Fremdkatzen draußen gehalten. Daher noch 3 Sterne.
29.04.13
Ganz gute Katzenklappe - für bescheidene Katzen
Diese Katzenklappe ist nun seit 5 Monaten in Betrieb.
Nachteil Nr. 1: man kann nicht selektieren, welche Katzen raus dürfen (habe immer wieder Pflegekatzen, die drin bleiben sollen, deshalb wäre diese Funktion für mich wichtig).
Nachteil Nr. 2:
Meine schlauen Katzen sind sehr freiheitsliebend, sollen aber nachts drin bleiben. Solange die Klappe auf "nur rein" gestellt ist, öffnen 3 von meinen 5 Katzen die Klappe spielend innerhalb von 2 Sekunden und sind wieder weg. Das ist allabendlich ein ziemlicher Zirkus, bis alle sicher drinnen sind.
Nachteil Nr. 3:
Sehr zugdicht ist sie nicht.
Außerdem hört man sie laut klappen, was mich aber nicht stört, denn ich erfreue mich an dem lebendigen Rein und Raus meiner Katzen.
Alles in allem eine stabile Klappe - und nicht die erste, die sie aufbekommen, so eine muß wohl erst erfunden werden ...
Mangels Alternativen würde ich sie trotzdem wieder kaufen.
14.04.13|Carmen
Tunnel zu lang - Verletzungsgefahr
Da unsere Klappe nur in ein Außengehege führt, haben wir die Klappe nur im manuellen Betriebsmodus. Diesen einzustellen hat ebenso schnell und einfach geklappt wie der Einbau.
Die Klappe wurde von beiden Katzen auch schnell angenommen, vermutlich wegen der guten Plexi-Qualität. Der Durchgang ist absolut durchsichtig, was beim Eingewöhnen sicher hilft.
Allerdings quälen sie sich sichtlich durch den langen und bei uns baubedingt hohen Tunnel. Manchmal "rennen" sie durch die Klappe, um quasi im Sprung durchzupassen. Wenn sie langsam durchgehen, hängen sie beim Durchqueren mit mindestens einem Hinterbeinchen schließlich in der Luft und eiern hin und her bis sie eine Position gefunden haben, durchgehen zu können. Eine unserer beiden Katzen hat sich dabei nun leider auch einen Hinterlauf etwas gezerrt.
Fazit: Die Klappe ist funktionell zumindest im manuellen Betrieb gut, wurde schnell angenommen, aber durch den langen Tunnel hat sich einer der Tiger sogar verletzt. Wir werden die Klappe vermutlich bald wieder ersetzen.
05.03.13|Charlies Beutelschneider
Ungenaue Uhrzeit
Hallo ZooPlus-Freunde,
Anfang Februar haben wir unsere SureFlap Mikrochip Katzenklappe eingebaut. Nach anfänglichem Zögern ist unser Charly nun hellauf begeistert von seiner eigenen Tür und dem ungehinderten Zugang zu (fast) jeder Zeit.
Der Einbau in die Haustür war relativ unproblematisch, mal davon abgesehen, dass es nicht ganz einfach war, die Schraubenlöcher durch die rd. 5 cm starke Tür so völlig waag- und lotrecht zu bohren, daß die Schrauben die beiden Teile auf Anhieb gefunden haben.
Für die Katzenklappe gibt es eigentlich ein "sehr gut". Leider ist der eingebaute Timer sehr ungenau und geht pro Tag mindestens fünf Minuten nach. Daher die Abwertung auf "befriedigend".
Kann da eventuell etwas nachjustiert werden?
Gruß von Charly und seinen "Beutelschneidern".
28.06.12
Nichts für die Großen, ansonsten klappt´s gut!!
Habe mich aufgrund ständiger nächtlicher Futtergäste für die Klappe entschieden. Einbau (in ein Holzbrett welches bei runtergelassenem Rollo in der Terassentür eingesetzt ist) und Programmierung sind unproblematisch und funktionieren tut die Klappe auch gut. Jetz das ABER!! Die Öffnung könnte größer und der Durchgang an sich kürzer sein!! Mein Kater ist oft zur Hälfte durch die Klappe und hat dann Schwierigkeiten die Hinterbeine nachzuziehen...
23.04.12|Marie
Nicht kältebeständig!?
Wir haben die Klappe seit ca. 2 Jahren. Alles war super bis ca. Februar 2012! War der strenge Winter schuld? Seit dem funktioniert sie jedenfalls nur noch sporadisch. Das ist natürlich sehr schlecht, so eine Klappe muss ja zuverlässig funktionieren, damit die Katze nicht draußen steht und kein Futter bekommt. Wäre schön, wenn der Hersteller daran arbeiten würde, weil die Klappe sonst super ist.
29.03.12|Maggie
Super Idee, aber für große Katzen zu klein!
Unsere beiden gestandenen Kater 6,5 und 8 kg schwer, benutzen schon länger eine Klappe von Trixie problemlos. Nun haben wir zusätzlich die SureFlap in eine Zwischentür eingebaut, da noch 2 Birmchen eingezogen sind, die keinen unbeaufsichtigten Freigang haben sollen. Obwohl die Klappe schon seit einigen Wochen in Funktion ist, geht nur der eine Kater durch, aber auch nur zögerlich und wenn es unbedingt sein muss. Denn er muss sich mit seinen 6,5 kg auch schon ganz schön durchzwängen. Bei dem größeren Kater wissen wir nicht, ob er mit seinen 8 kg überhaupt hindurch passt, da er die Benutzung bisher empört verweigert. Dafür müssen wir ihm jetzt Tag und Nacht die Haustür öffnen.
Der Einbau der Klappe war einfach, die Technik funktioniert bisher einwandfrei, aber die Klappe ist leider zu klein (daher Punkteabzug).
Der Hersteller sollte auf die Bedürfnisse seiner Kunden reagieren und die Klappe in 2 Größen anbieten!
20.02.12|lofi
Super Idee, aber nichts für Ausbrecher!
Wir haben eine andere Klappe mit Chip schon seit zwei Jahren. Alles bestens! Kein Halsband und nix! Jetzt wollten wir eine zweite Klappe, weil wir unserem Ausbrecherkönig eins auswischen wollten. Allerdings die diese jetzt so gestaltet, dass sie manuell von schlauen Miezen geöffnet werden kann. (Unserer drückt die Arretierung mit einer Pfote runter und mit der zweiten zieht er die Klappe auf! Und dass innerhalb von drei Mínuten!!!). Also für uns leider untauglich.
06.11.11|Bettina
ja, aber
So ganz kann ich die euphorischen Bewertungen nicht verstehen hier, es sei denn, alle hätten sie in Kalthäusern eingebaut. Die Klappe ist einfach extrem schlecht abgedichtet, die Bürstendichtungen sind zu kurz, es zieht ziemlich. Für den Einbau in auch nur leicht beheizte Räume ist die Klappe defintiv so nicht geeignet. Es sei denn, man plant den Tunnel davor gleich dazu. Hier empfiehlt sich dann die einfache, billige cat-mate als Zweitklappe, da sie wesentlich besser abgedichtet ist.
Die eigentlich Klappe ist aus dünnem Plastik - Isowirkung fast null. Ein Sandwichmaterial könnte man bei dem Preis wohl auch erwarten. und natürlich ist auch der Rahmen nicht isoliert und Kunstoff hat bekanntlich ganz schlechte Dämmwerte
Man wundert sich ein bißchen, dass so was mit Blick auf die nächste Tankstelle noch produziert wird....
Bei mir führt die Klappe in den überschlägig beheizten Hausflur - das geht nur mit davor gebauten Tunnel.
Die Einlasskontrolle funktioniert dagegen tadellos.
Ich habe zum Üben die Klappe vorher in einen Pappkarton eingebaut, da waren die Katzen mit der Technik dann schon vertraut. Vor allem zögerliche Katzen haben dann auch Zeit drüber nachzudenken, wie sie an ihr Leckerlie kommen, ohne dass ihr Dosi permanent daneben steht.
07.10.11|Heike
Waschbären brechen ein
Meine Katze hat die neue Klappe sofort akzeptiert und ihre Kumpels aus der Nachbarschaft haben endlich nicht mehr unser Haus heimgesucht. Einbau war leicht und dauerte nicht lang. Leider ist die Klappe nicht Waschbärensicher. Innerhalb von 2 sec hatte der Waschbär die KLappe geknackt und war drinnen.Sogar die komplett verriegelte Klappe konnte ihn nicht stoppen. Daher nur für waschbärenfreie Gegenden geeignet.
23.08.11|S.B.
Klappe zu klein und Kater hat sie nach 2 Wochen geknackt...
Wir haben die Sure-Flap bestellt, weil unser Kater die alte Klappe bei "Nur-rein"-Stellung von innen aufgepuhlt hat und abends weg war. Die Programierung war sehr einfach, aber unser Kater mit knapp 6 Kilo (groß, nicht dick), muß sich echt durchzwängen. Am Anfang war ihm auch das Klicken nicht geheuer. Aber: er hat nach zwei Wochen den Trick rausgehabt, wie er gleichzeitig den grauen Riegel runterdrückt und mit der anderen Pfote die Klappe nach innen aufpuhlt! Fazit: Außer Spesen nichts gewesen...
09.08.11
Gute Idee, schwach umgesetzt!
Von mir gibt es nur eine Note 3. Denn die Klappe ist nur befriedigend durchdacht. Ich habe einen 2 jährigen, sensiblen EKH Kater, der nicht gerade der Größte und Mutigste ist. Die Klappe wurde ohne Tunnelverlängerung in ein 15mm dickes Brett eingebaut.____Schwach: 1.) Die beiden Schrauben rechts und links bieten nicht ausreichend Befestigung, so dass das Innenteil oben und unten wackelt, trotz fest angezogener Schrauben. Schaumpolster schaffen Abhilfe, liegen aber nicht bei.____2.) Außen steht die Klappe wegen des Tunnels arg über. Man kann sie wegen dem Sensor nicht kürzen. Dies ist aber nur ein optischer Nachteil____3.) Der Durchgang ist sehr eng und lang, zudem gibt es ein paar Kanten, die es zu überwinden gilt. Bequem ist was anderes. Die Katze muß tief in die Knie gehen und sich irgendwie durchzwängen, trotz berechneter Höhe der Anbringung.____4.) Die Klappe hat zwar an 3 Seiten Windschutz, oben jedoch nicht, so dass der Wind hier durch pfeifft.____5.) Da der Schließer vorne, seitlich angebracht ist, ist ein Aufdrücken oder Aufhebeln an der anderen Seite bedingt möglich. Für clevere, starke Katzen bestimmt kein Problem.____6.) Der Sensor öffnet mit einer kleinen Verzögerung. Mein Kater wird regelmäßig von einer Wildkatze bis zu Klappe verfolgt. In Panik will er dann schnell rein und muss aber mindestens 1/2 Sekunde im Tunnel warten und sich dann mühsam durchfalten. In der Zeit hat er keinen Blick nach hinten zum Verfolger, was ihn in Panik versetzt.____Gut:
1.) Einfache, automatische Programmierung. (Tipp, vorm Einbau zum testen, das Teil einfach mit Klebeband vors Katzenklo hängen und die Tür hochkleben, so dass der Durchgang frei ist. Die Katze geht dann einfach hindurch und die Chipnummer wir gespeichert). Anders habe ich es ohne Quälerei nicht geschafft den Kater durch die Tür zu locken.____2.) Magnetverschluss, hält die Klappe auch bei etwas Wind zu.____3.) Keine Kabel, da Batterie betrieben. Die Klappe hat eine optische "Schwach Anzeige". Vor einem Urlaub sollte mann aber auf jeden Fall frische Batterien einlegen.____Kaufgrund: Preis (war gerade im Angebot). ____Empfehlung: Ich würde diese Klappe nicht mehr kaufen, sondern evtl. etwas mehr Geld in die Hand nehmen und ein hochwertigeres Modell kaufen. Eine Zeitsteuerung ist bestimmt auch eine gute Idee, da man nicht mehr Sonntags Morgen um 7:00 Uhr geweckt wird, weil die Katz raus will.
21.06.11|Ralf
Hilft nicht gegen Waschbären
Wir haben mittlerweile 2 Klappen im Einsatz, die zweite Klappe schon in der verbesserten Ausführung (abgerundete Außenseite der Klappe).
Fremde Katzen werden erfolgreich abgehalten. Das größte Übel, wir haben bei uns Waschbären. Und diese Tierchen haben nach knapp 3 Tagen herausgefunden, wie sie die Klappe trotz des Schließmechanismus aufbekommen. Sie hebeln die Tür einfach nach außen auf (hackeln mit den Krallen zwischen Tür und Gehäuse). Habe das in der Nacht per Video aufgenommen, deswegen weiß ich, wie sie es machen.
Und das ist der einzigste Konstruktionsnachteil, der Microchip-Schließmechanismus funktioniert nur in eine Richtung.