932 Bewertungen fürLucky-Kitty Pumpe für Trinkbrunnen
Produktbild hochladen17.02.11|Stevie
Absolutes Muss für jeden Katzenhalter!
Ich habe 3 Kater (1 EKH + 2 BKH) und diesen Katzenbrunnen jetzt seit zwei Jahren und kann ihn nur empfehlen! Ich habe zum Nachfüllen immer eine eineinhalb Literflasche Wasser (damit ich einen Überblick über die Trinkmenge habe) daneben stehen und die ist immer nach 4 Tagen schon leer. Sie trinken also richtig viel. Stehendes Wasser wird nicht mehr angerührt. Bei Reinigung stelle ich immer als erstes die untere Schale mit Wasser gefültt wieder hin und man sitzt dabei und wartet darauf, dass das Wasser wieder läuft. Wenn man mal raus hat, wie man es am besten sauber macht, braucht man auch nicht mehr so lange. Ich empfehle, die Pumpe nach dem Reinigen im Waschbecken unter Wasser anzumachen und zusammenzusetzen. Reinigungsfehler sind so sofort zu merken und zu beseitigen. Ist auch nur die kleinste Luftblase darin oder kann das Rad sich nicht richtig drehen, ist die Pumpe gut zu hören, wie beim Aquarium auch. Darum unter Wasser zusammensetzen und drehen und wenden bis sie leise ist. Danach beim Umsetzen in die Unterschalte gut darauf achten, das kein Wasser aus der Pumpe läuft!!! Bevor Sie die Oberschale aufsetzen nochmal testen. Das erspart viel unnötige Arbeit. Wenn man´s richtig gemacht hat, hört man die Pumpe gar nicht! Ich empfehle bei kalkhaltigem Wasser zur Reinigung der Pumpe, diese mit ihren Saugnäpfen an die Wand knappt über´m Waschbecken zu pappen und dann vorsichtig ein wenig Essig in die Pumpe zu füllen. Die Sachen, die man von der Pumpe beim Reinigen abmachen kann, können so in Essig gelegt werden. Nur die Saugnäpfe vertragen keinen Essig und sind bei Kontakt hinüber! An der Wand festgesogen ist es erfahrungsgemäß am simpelsten. Ein anderes Problem ist die Vibration der Pumpe, die sich auf die Schalen übertragen kann. Man hört sie nicht, wenn die Schalen richtig sitzen, aber wenn meine drei den Katzenbrunnen beim durch die Wohnung jagen malwieder angerempelt haben, brummt er ganz schön. Ich werde jetzt auf den äußeren Rand der Unterschale, auf dem die Oberschale aufliegt, Silikon aufspritzen. Auch in der Ecke Rand/Senkrechte, damit die Schalenwände sich bei Verrücken nicht mehr berühren können. Damit sollte dann jegliches Geräusch gebannt sein! Kommt dennoch ein Ton raus, hat man irgendwas falsch gemacht! Mein Katzenbrunnen steht neben einem Schrank. Das Kabel läuft unterm Schrank lang zur Steckdose und ist von daher sicher! Wenn man mit sowas Probleme hat, sollte man den Stellplatz überdenken.
17.02.11
umständlich und launisch
Ich habe leider damit mehrere Probleme:
1. der Kater, für den ich den Brunnen gekauft habe, nutzt ihn nicht
2. der Brunnen kann sehr laut sein, je nachdem wie er steht (sind manchmal so Millimeter-Unterschiede in der Position von Ober- und Unterschale, die den Unterschied machen, schwer zu justieren)
3. inzwischen lässt sich die Pumpe nicht mehr regulieren, d.h. das Wasser schießt drüber hinaus
4. etwas nervig zu reinigen (im Vergleich zum Napf)
12.02.11
Noch nicht ausgereift!
Meine Katzen fanden den Brunnen sofort super uns haben gleich daraus getrunken und damit rumgematscht.
Der Brunnen ist an sich durch sein Eigengewicht sehr stabil und gut gegen Umstürzen gesichert.
ABER: Nach wenigen Tagen ist ein Saugnapf bereits abgerissen, die Pumpe ist definitiv nicht völlig geräuschlos und die Reinigung bedarf etwas Geschick. Mehrfach muss man die die Position der Pumpe ändern, damit sie leise läuft. Das bedeutet Stecker aus der Steckdose, Oberschale runter, Pumpe versetzen, Deckel wieder drauf, Stecker in die Dose und hoffen, das nichts rappelt.
Zudem rutscht alle paar Wochen der Schlauch von der Pumpe ab und sorgt für eine nette Überschwemmung im
Zimmer.
Alles in allem ist dies dennoch ein gutes Produkt, welches jedoch nicht im Wohn-und Schlafbereich stehen sollte, auf einem wasserfesten Boden stehen muss und sicherlich moch eniger Schönheitskorrekuren bedarf.
12.02.11|Andrea
Toller Katzenbrunnen
Unsere Katze liebt es daraus zu trinken, vor allem oben am Auslass, hier drückt sie manchmal noch die Pfote drauf, damit das Wasser noch höher sprudelt und sie hat somit auch ein zusätzliches Spielzeug. Besonders toll ist, dass alle Teile voll aus Keramik sind, dadurch lässt sich der Brunnen prima einfach mit heißem Wassen und Bürste reinigen. Sollte sich doch mal etwas mehr Schmutz oder Kalk angesammelt haben, kann man die Teile auch in die Spülmaschine geben. Das Einsetzen der Pumpe und Zusammensetzen des Brunnens war am Anfang etwas Gefummel, aber mit der Zeit bekommt man Übung, dann geht es ganz schnell. Ab und zu wird das Pumpengeräusch etwas laut, dann muss man einfach die Keramikteile verschieben, dann passt es wieder.
12.02.11|Anna
Sehr gut, aber empfindlich
Habe nach langem Zögern den Lucky Kitty Keramik Katzenbrunnen hier erworben, da meine Katzen den ordinären Trinknapf ignorierten und entweder das Kondenswasser von den Scheiben leckten, oder am Wasserhahn bettelten.
Fazit: Sehr einfach aufzubauen, das Geräusch ist bemerkenswert leise und stört selbst meine sehr geräuschempfindliche Familie kein bischen. Die Katzen haben es sofort begeistert angenommen, das Betteln am Wasserhahn stellten sie nach 3-4 Tagen von alleine ab. Ich habe auch den Eindruck, dass sie nun mehr als sonst trinken.
Heute habe ich es wie empfohlen grundgesäubert und festgestellt, dass die Oberschale leider schon zwei heftige Risse und Macken hat. Bin nicht sehr zuversichtlich, dass sie es noch einen weiteren Monat überlebt. Dabei ist sie mir weder hingefallen, noch kann ich mich an sonst irgendwas erinnern, was das ausgelöst haben könnte. Wenn sie nicht so emppfindlich wäre, würde ich glatt 5 Sterne vergeben, so bleibt es leider nur bei 4.
10.02.11|Petra
Nach kurzer Eingewöhnung alles prima
Habe den Brunnen in pastellblau seit ca 2 Wochen. Es hat ein paar Tage gedauert bis mein Kater den Brunnen angenommen hat, dann fand er den aber wohl ganz prima. Meine Katze hat den Brunnen sofort angenommen, sie trinkt gern aus dem Brunnen und es wird auch manchmal mit dem Wasser gespielt. Leider ist die Pumpe etwas laut. Aber Hauptsache die beiden haben Spaß damit und trinken genug.
08.02.11|Jennifer
Lucky Kitty ist gut aber sollte überarbeitet werden!!!
Bin zufrieden, nachdem ich einen andere Pumpe eingebaucht habe! Repti Flo 200 (kann ich nur empfehlen! Die gründliche Reinigung ist auch nicht so rasch erledigt, wie damit geworben wird! Kabel sollte mit einem Kabelschutz (erhältlich) im Baumarkt unbedingt gesichert werden, meine nagen gerne daran:(
05.02.11
unbedingt zu empfehlen
Habe den Brunnen nun bereits 1 Jahr. Er sieht immer noch wie neu aus-trotz ständiger Benutzung. Katze trinkt zu wenig? Mit diesem Brunnen ist das Geschichte. Meine Katzen lieben diesen Brunnen und trinken auf jeden Fall sehr ausreichend.
Die Reinigung und das Zusammenbauen gestalten sich sehr einfach. Eine Unterlage ist auf einem Holzboden unbedingt zu empfehlen. Die Pumpe läuft bei mir geräuschlos. Ich reinige den Brunnen alle 3 Tage, da sich während dieser Zeit so einige Haare im Brunnen ansammeln. Ich benutze gefiltertes Wasser.
Ich hatte vorher auch Plastiktränke mit Filter etc.-die fand ich nach kurzer Zeit nur eklig.
31.01.11|Anke
Einfach genial!
Es ist unglaublich wie viel unsere beiden Tiger trinken, seit wir den Lucky-Kitty haben - einfach ganz grossartig die Idee! Das Saubermachen ist auch easy gemacht - muss auch schnell gehen , weil unsere beiden dabei immer ganz ungeduldig zusehen! :-)
31.01.11|Julia
Sehr zufrieden !!!
Ich habe den Trinkbrunnen für meine 4 Frettchen gekauft und bin sehr zufrieden!!
Schnell und einfach zusammen gebaut und die Pumpe hört man fast nicht!!
Kann diesen Brunnen nur Empfehlen ;)
29.01.11|Tanja van den Boom
Die beste Erfindung für Katzen!!!!!
Habe den Lucky Kitty vorgestern bekommen,und meine 2 Räuber haben erst einmal alles genau inspiziert.Eine wirklich gute Erfindung,denn mein älterer Kater soll und muß mehr trinken,da er ein kleines Nierenproblem hat.Bin mal gespannt,noch sind sie ein wenig skeptisch.........
Hatte zufällig mal jemand das problem gehabt,das zwischendurch kein Wasser aus dem Brunnen kam?
28.01.11
Toller Trinkbrunnen mit Schönheitsfehlern
Nachdem unser Kater nach einem Jahr die Nutzung des "kleinen" Trinkbrunnes von "Catit" plötzlich verweigert hat (wahrscheinlich war die Pumpe zu laut), habe ich mich für den LKK-Katzenbrunnen entschieden. Sehr positiv: Die verwendete Keramik statt Plastik, keine teueren - nutzlosen - Filter und die kaum hörbare Pumpe. Schön ist auch, dass man den Brunnen problemlos im Geschirrspüler reinigen kann. Mein Kater hat den Brunnen akzeptiert und trinkt nun wieder regelmäßig. Sehr negativ fällt auf: Bereits nach 15 Tagen (!) fallen zwei von drei "Saugnäpfen" der Pumpe nach der Reinigung des Brunnens ab und das erschwert den ohnehin komplizierten Zusammenbau des Brunnens zusätzlich. Daher ist es mir bis jetzt nicht gelungen, den Brunnen alleine wieder zusammenzubauen, da die Pumpe nicht auf dem Boden der Schale haften bleibt. Außerdem läuft die Pumpe nach der Reinigung nicht wieder von selbst an, sondern muss händisch "angestoßen" werden. Das verwendete Plastik der Pumpe ist m. E. zu weich und wird wohl mehrere Reinigungen nicht "verkraften". Die Anordnung der Pumpe und die Verbindung mit dem Deckel und die Halterung für das Stromkabel sind für mich nicht durchdacht. Ich denke, dass man aus Sicherheitsgründen besser eine 12 V Wasserpumpe verwenden sollte. Bei diesem Preis habe ich mir mehr erwartet. Das Zusammenbauen des Catit-Brunnens war ruckzuck erledigt, was ich hier nun wirklich nicht sagen kann. Aus diesen Gründen gebe ich nur 3 Punkte für eine sonst gute Idee. Tipp: Stellen sie anfänglich eine Auffangschale unter den LKK-Brunnen; unser Kater hat es tätsächlich geschafft, den Deckel des Brunnens mit seinem Kopf zu verschieben und das Wasser konnte ungehindert austreten. Ich war wirklich erstaunt! Füllen Sie "gefiltertes" Wasser ein, das verhindert Kalkablagerungen.
28.01.11|Hermann Löhns
Mit Abstand der beste Katzenbrunnen
Hallo, normalerweise schreibe ich keine Produktbewertungen, jetzt muss ich aber mal was dazu schreiben. Ich habe hier jetzt ein paarmal gelesen, das das Saubermachen und Nachfüllen Kompliziert sein soll und finde das ziemlich merkwürdig. Der Trinkbrunnen besteht aus einer Unterschale, in der das Wasser steht und einer Oberschale, die darüber gestülpt wird. Auf den Boden der Unterschale wird mit Saugnäpfen eine kleine Pumpe gestellt, die durch einen Schlauch das Wasser über die Öffnung in d Oberschale pumpt. Was bitteschön ist denn da schwierig?? Ich nehme dienOberschale ab, wische einmal durch die Unterschale und fertig! Das dauert wenn man auch dienPumpe gründlich reinigt keine zwei Minuten und jedes Kind kann das! Habt Ihr mal einen dieser verwinkelten Plastikbrunnen versuch tbsauber zu machen? Das ist schwer aber der Brunnen hier ist eine Offenbarung und wem das zu kompliziert ist hat wahrscheinlich auch Probleme beim Spülen der Salatschüssel. ;-)
Von mir gibts 6 Punkte!
27.01.11|Sandra
Technik leider noch nicht ausgereift- Idee gut
Erstmal die Optik ist toll, das Material ist toll (weil kein Plastik daher hygienischer) aber leider ist das Zusammenbauen wirklich ein Geduldsspiel und das Wassernachfüllen bzw. Ausleeren wirklich umständlich. Ich hatte schon so oft ne Überschwemmung auf dem Parkett. Und man muss es jeden Tag nachfüllen und auch wirklich randvoll da es sonst nicht richtig aus dem Loch raussprudelt. Leider verfangen sich auch viele Haare in der Pumpe und Wasser. Die Befestigung der Pumpe ist sehr billig gemacht...man stellt sie mit den Saugnäpfen auf den Boden der Unterschale und muss dann den sehr kurzen Schlauch durch das Loch stecken... oft löst sich dann die Pumpe wieder. Sie steht einfach nicht fest mit den Näpfen. Da unsere Katzen eh nur unten aus der kleinen Pfütze der Oberschale trinken habe ich sie samt Pumpe einfach abgenommen und nur das Unterteil stehen lassen. Teure Keramikschale.
27.01.11|Klemann
Zusammenbau jedes Mal schwierig
Ich habe den Brunnen jetzt auch seit ca. 3 Wochen. Er ist schön stabil, nur am Anfang, wenn noch etwas Luft in der Leitung und der Pumpe ist, wird es etwas brummig, aber dann später sehr leise. Ich finde jedoch den Zusammenbau sehr schwierig, die rausgearbeiteten Löcher für die Stromzufuhr sind zu klein und das Kabel kann nur sehr schwer durchgeführt werden. Es muss genau aufeinanderliegen, damit man die Oberschale wieder aufsetzen kann! Sehr umständlich! Besser wäre ein fester wassergeschützer Stromanschluss, an den man dann die Pumpe anschließen könnte! Und die Schalen sind auch nicht gerade leicht um mit einer Hand das Kabel zu führen und mit der anderen die Schale zu justieren, dass es endlich einrastet! Die Idee mit Brita-gefiltertem Wasser werde ich aufgreifen, da es sonst sehr schnell verkalkt und verschleimt! Bei mir schon nach 2 Tagen!
24.01.11
Empfehlenswert!
Ich bin sehr begeistert vom Lucky Kitty Keramik Katzenbrunnen. Meine Katzen haben eine große Freude damit und die Reinigung ist sehr einfach. Ich kann ihn nur empfehlen.
24.01.11|Giesela Ackerbarth
Super zufrieden!
Wir haben gerade 8 Katzis und alle benutzen den Lucky-Kitti super gerne. Ich muss zwar jeden Tag Wasser nachfuellen, weil die Schatzis so viel trinken, aber das mache ich gerne. Mit Haaren haben wir keine Schwierigkeiten - die Pumpe wird von mir aber auch richtig sauber gemacht. Kohle-Filter hatten wir einmal in einem anderen Brunnen - die haben mehr geschadet als genutzt, weil die schnell verschleimt waren und teuer waren sie noch dazu - hier bei dem Brunnen ist alles super einfach und schnell sauber gemacht - gerade fuer Hobbyzüchter wie mich ist das sehr empfehlenswert, weil auch die Kitten direkt von Anfang an genug trinken.
23.01.11|Lilly
Da
der Brunnen über keine Befilterung verfügt, war die Pumpe binnen weniger Wochen, trotz oftmaliger Reinigung, durch Katzenhaare, welche zwangsläufig ins Wasser gelangen völlig defekt und nicht mehr in Gang zu setzen. Ich kann diese unbefilterte Variante nicht empfehlen, zumindest nicht mit dieser Pumpe...
23.01.11|bsonntag
Lucky-Kitty Katzenbrunnen - endlich genug Flüssigkeit
habe den Lucky-Kitty Brunnen zu Weihnachten für meine Katzen geschenkt bekommen. Ich war erst ein wenig skeptisch, nachdem ich das Ding nicht kannte, besonders da meine drei Katzen kaum trinken - aber siehe da - aus dem Brunnen schmeckt es offensichtlich wesentlich besser. Habe dann ein wenig recherchiert und gelesen, dass Katzen entwicklungsbedingt wohl eher aus fließendem Wasser trinken, weil da die Gefahr der Verseuchung nicht so gegeben ist wie in stehendem Gewässer. Ganz schön klever!!
Schade, dass ich den Luck-Kitty nicht eher hatte, jetzt habe ich das Gefühl meine Katzen wieder artgerecht und gesund zu versorgen.
Thanxx to Lucky-Kitty
20.01.11|Erhardt und Giesela
Das Ding ist einfach nur super!
Habe jetzt schon das zweite Mal bestellt und noch eine Tränke in die erste Etage gestellt. Wir haben schon seit sehr vielen Jahren Katzen und hatten früher mit unserem ersten Kater immer Probleme mit Harngriess, weil er nicht genug getrunken hat - seit sie diesen Brunnen haben, trinken unsere beiden wie verrückt. Das Reinigen geht ganz einfach, weil der Brunnen eigentlich nur aus der Unterschale, der Oberschale und der Pumpe besteht und die Schalen Innen rund und glatt sind. Damit die Pumpe schön leise bleibt, sollte sie einmal die Woche sauber gemacht werden. Fazit: Das Ding ist einfach nur super!