61 Bewertungen fürKerbl Kaninchentränke 2,0 l
Produktbild hochladen07.11.24|Janina Heidenreich
3 Sterne
An sich eine super Idee aber schwer anzubringen am käfig ohne das viel Wasser raus läuft und das Streu nass wird.
Habe es dann rein gestellt was auch nicht geklappt hat,als es umkippte war wieder alles nass und die Kaninchen haben sich erschrocken was ich auch bemängeln muss ist das es nicht richtig drauf geschraubt wird sondern nur gesteckt.
Habe mich so drauf gefreut und finde es ansich eine tolle möglichkeit zu trinken für die Tiere aber musste es jetzt wieder wegräumen was schade ist.
28.07.22|Claudia
Vor.und Nachteilig
Sehr schön an der Tränke ist, dass die Tiere auf natürliche Weise trinken können und nicht an einem Rohr nuckeln müssen, aber ich finde es sehr umständlich das ganze im Käfig anzubringen oder zu entfernen, ohne dass eine Menge Wasser daneben geht und das ganze Einstreu nass wird. Der Tank ist auch ziemlich groß und somit schwer, wenn er befüllt ist.
Ansonsten aber eine gute Alternative zur Trinkschüssel, die im Käfig umgestoßen werden kann oder durch Einstreu beschmutzt wird.
25.02.20|anke pilz
Kaninchentränke
Sind viel zu groß für ein kaninchenstahl
02.05.15|Melli
Schlechte Umsetzung!
Natürliches Trinken für die Hasen allerdings ist es unmöglich die Tränke umzudrehen ohne das man überall Wasser verteilt. Leider war auch keine Befestigungsmöglichkeit im Lieferumfang mit dabei.
21.04.10
Idee super und empfehlenswert - aber die Praxis macht Probleme
Die Idee der Tränke ist toll. Diese "Nippelflaschen" sind total unnatürlich und nerven mit dem ständigen geklimper. Aber: alleine hätte ich die Tränke niemals befestigen können. Für normale Gitter, in die man sie einklemmen soll, ist die Flasche viel zu groß und zu schwer ohne zusätzliche Sicherung. Das hätte ich mich nie getraut. Unsere Meeris wohnen in einem umgebauten Terrarium, d.h. es gibt nur Kanninchendraht zur Lüftung, aber keine Gitterstäbe. Zum Glück ist mein Mann handwerklich begabt und hat eine Eigenkonstrukiton ersonnen, mit der die Tränke gut befestigt ist, aber immer noch leicht herausgenommen werden kann. Die Füllmenge ist für 2 Meeris def. zu groß. Schließlich wechselt man ja täglich das Wasser. Ich mach die Tränke einfach nur noch 1/4 voll. Am Anfang haben die Meeris Umstellungsprobleme gehabt, daher hatten wir noch die alte Nippelflasche mit im Käfig. Aber nach ca. 2 Wochen wurde diese garnicht mehr benutzt. Was belegt, dass die Tiere die natürlich Art des Trinkens bevorzugen. Daher ist diese Tränke die bessere Alternative. ABER: der Hersteller sollte die Tränke in verschiedenen Größen anbieten. Und Befestigungsmöglichkeiten für verschiedene Käfigsysteme (evtl. zum extra-dazukaufen) mit anbieten. Scharfe Kanten haben wir an unserem Exemplar nicht festgestellt, würden natürlich garnicht gehen.
20.07.08|Petra Q.
Idee ist gut - Hygiene ungenügend
Meine Kaninchen trinken wirklich lieber aus der Trinkschale dieser Tränke. Die Idee mit den 1,5 l ist gerade im Sommer sehr gut, da ich ansonsten durch die Gruppenhaltung 3 - 4 Nippeltränken benötige.
ABER: die Flaschen lassen sich nicht reinigen und bekommen in kürzester Zeit dunkle Stockflecken INNEN!!! Das halte ich doch für gesundheitsschädlich. Die Öffnung für die Flasche sollte zumindest so groß sein, dass man mit einer Flaschenbürste hineinkommt.
Daher Punktabzug für mangelnde Hygiene!
26.02.08|Sascha
Nicht sehr gut
Passt leider nicht zwischen meine Gitterstäbe und häufig wird der "Teller" verschmutzt, sodass meine Kaninchen nicht mehr daraus trinken und ich jeden Tag erstmal den Teller von Schmutz befreien muss...
Wenn ich nochmal die Wahl habe nehme ich demnächst lieber eins mit Vakuumverschluss
09.12.07
Geht so
Ich schließe mich meinen Vorgängern an, die Befestigungsmöglichkeiten dieser Tränke sind miserabel, wir halten sie mit Kabelbindern aufrecht. Wenn man wegen Längsstäben am Käfig die Flasche etwas erhöht hinstellt läuft außerdem das Wasser nicht gut nach, wir mußten ein Stück herausschneiden, damit die Nins immer Wasser zur Verfügung haben. Das Einzige, was diese Punkte wieder einigermaßen wettmacht ist die anatomie- und damit tiergerechte Trinkmöglichkeit.